Kinder und Jugendliche
Hinweis:
Als eine kleine von Ehrenamtlichen getragene NGO können wir aus der Ukraine geflohenen Menschen leider nur begrenzt mit aktuellen Hinweisen zur Rechtslage in Deutschland versorgen. Wir haben deswegen ausgewählte und zusammengefasste Informationen mit wichtigen Links zu sehr kompetenten Websites versehen, so dass Sie sich dort umfassend informieren können. Jedoch versuchen wir auch weiterhin wichtige Informationen mit lokalem Bezug zu Würzburg zu bündeln und Ihnen zur Verfügung stellen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Erstinformationen:
Das Deutsche Institut für Jugendhilfe und Familienrecht (DIJuF) hat erste Informationen zu Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Flucht von ukrainischen Kindern, Jugendlichen und ihren Familien nach Deutschland veröffentlicht.
(Quelle: www.dijuf.de - abgerufen am 13.06.2022)
Unbegleitete Kinder und Jugendliche
Nach dem Durchführungsbeschluss des Bundesinnenministeriums vom 14.04.2022 sind unbegleitete minderjährige Kriegsflüchtlinge ohne weitere Prüfung anspruchsberechtigt, wenn sie zu den anspruchsberechtigten Personenkreis (s. die Rubrik "Aufenthalt") gehören.
Der Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Jugendliche (BumF) hat eine Broschüre für unbegleitete minderjährige Jugendliche aus der Ukraine erstellt.
(Quelle: www.b-umf.de - abgerufen am 13.06.2022)
Alle Kinder und Jugendliche, die ohne Erziehungsberechtigte in der Stadt Würzburg ankommen werden gebeten sich per E-Mail an das Jugendamt zu wenden: jugendamt@stadt.wuerzburg.de.
Діти та молодь: Усіх дітей та молодих людей, які прибули до міста Вюрбцург без законних опікунів, просимо звертатися до відділу соціального захисту молоді за електронною поштою: jugendamt@stadt.wuerzburg.de.
Schule
In Bayern soll allen Kinder und Jugendlichen möglichst schnell der Schulbesuch ermöglicht werden, auch wenn die gesetzliche Schulpflicht erst nach drei Monaten nach Zuzug aus dem Ausland einsetzt (s. 31. Infobrief des Bayerischen Staatsministerium des Innern vom 24.03.2022).
Würzburg:
Fragen zum Themenkomplex Schule können Sie an schule@stadt.wuerzburg.de richten.
Das Formular für die Einschulung von Kindern finden Sie hier.
Unterrichtsmaterialien
Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte: Die Download-Plattform www.schlau-lernen.org bietet eine große Auswahl an kostenlosen Unterrichtsmaterialien für den Einsatz im Unterricht mit neuzugewanderte Jugendliche und junge Erwachsene.
Psychosoziale Beratung:
Wenn Eltern Beratung bezüglich der seelischen Gesundheit ihrer Kinder benötigen, dann steht die Erziehungsberatung der Stadt Würbzurg zur Verfügung: erziehungsberatung@stadt.wuerzburg.de. Weitere Beratungsstellen sind: Evangelisches Beratungszentrum (Tel.: 0931 305010) und Erziehungs- und Familienberatung im SkF (T.: 0931 4190461).