Aktuelles
Ehrenamtlich Deutsch unterrichten – Ein Handbuch der lagfa bayern e.V.
Die lagfa bayern e.V. (Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen/-Zentren und Koordinierungszentren Bürgerschaftlichen Engagements in Bayern) hat mit dem Handbuch „Sprache schafft Chancen - Ehrenamtlich Deutsch unterrichten!“ einen wertvollen Reader für freiwillig Engagierte veröffentlicht, die ihr Wissen und ihre Zeit Menschen schenken, die zum Beispiel durch Flucht neu in Deutschland sind.
Hier kann das interaktive Handbuch heruntergeladen und durchgelesen werden.
Weiterlesen … Ehrenamtlich Deutsch unterrichten – Ein Handbuch der lagfa bayern e.V.
basiswissen.asyl.net: Neue Inforessource für Geflüchtete und Unterstützende
Zum Jahreswechsel ist die neue Website basiswissen.asyl.net online gegangen. Der Nachfolger des Portals fluechtlingshelfer.info richtet sich an geflüchtete Menschen und ihre Unterstützer*innen und bietet einen Überblick über Materialien und Handreichungen zu wichtigen asyl- und aufenthaltsrechtlichen Fragen sowie zum Leben in Deutschland. Entsprechend umfassen die einzelnen Rubriken Themen wie „Asylverfahren" und „Familiennachzug" ebenso wie „Lernen und Arbeiten", „Freiwilliges Engagement" oder „Schutz vor Diskriminierung".
basiswissen.asyl.net ist das neueste Informationsangebot des Informationsverbundes Asyl und Migration und ergänzt die bisherigen Informationsangebote asyl.net und familie.asyl.net, indem es einführende, grundständige Informationen und einen Überblick über weiterführende Materialien bietet.
basiswissen.asyl.net besteht aus zwei Bereichen: Unter "Wissen kompakt" finden Sie 70 thematische Beiträge, untergliedert in elf inhaltliche Kategorien. Die einzelnen Beiträgen beinhalten einführende Informationen sowie Links auf weiterführende Materialien. Im Bereich "Informationen in verschiedenen Sprachen" finden Sie 30 Beiträge, in denen wir mehrsprachige Materialien zu einer breiten Palette von Themen gesammelt haben.
Weiterlesen … basiswissen.asyl.net: Neue Inforessource für Geflüchtete und Unterstützende
Solidarität mit Osaivbie
Pressemitteilung des Würzburger Flüchtlingsrats zur geplanten Abschiebung von Osaivbie und deren unerträglichen Umstände.
Infos und Material zum Abrufen für die Demo "Bleiberecht und Aufnahme - Jetzt!" am 02. Juni 2022 um 16.30 Uhr ab Würzburger Hauptbahnhof
Aufruf zur Demo am 02. Juni in Würzburg
Hier geht es zum Demoplakat, das heruntergeladen werden kann.
BLEIBERECHT UND AUFNAHME JETZT!
Vom 01. bis 03. Juni 2022 wird die Innenministerkonferenz in Würzburg stattfinden. Viele Flüchtlingshilfsorganisationen haben dafür einen Appell erstellt und fordern: Bleiberecht und Aufnahme Jetzt!
Außerdem rufen wir zu einer großen Demonstration am 02. Juni 2022 (16.30 Uhr ab Hauptbahnhof Würzburg) auf. Bitte beteiligt euch.
Zum Appell und alles Wichtige zur Demo unter www.imk2022.bayern.
Schutz und Asyl für Kriegsdienstverweigerer und Deserteure
In einem gemeinsamen Appell an den Deutschen Bundes fordert ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis den Bundestag und die Bundesregierung auf, sowohl russischen und belarussischen als auch ukrainischen Kriegsdienstverweigerern und Deserteuren Schutz und Asyl zu gewähren.
Weitere Informationen zu Kriegsdienstverweigerung hat dazu Pro Asyl veröffentlicht.
Weiterlesen … Schutz und Asyl für Kriegsdienstverweigerer und Deserteure
Zugang zu Integrationskursen für Afghan:innen
In einer Pressemitteilung vom 06.01.2022 teilt das Bundesministerium des Innern und für Heimat mit, dass afghanische Asylbewerber:innen einen schnelleren Zugang zu Integrationskursen erhalten.
Asylwegweiser - Online-Videos zum Asylverfahren
In einer Kooperation des Bayerischen und des Münchner Flüchtlingsrats wurden Erklär-Videos entwickelt, die geflüchteten Menschen als Wegweiser in ihren Asylverfahren helfen sollen. Vorgesehen ist eine Übersetzung der Videos in 12 Sprachen. Erste Videos können jetzt über die Websites der Flüchtlingsräte abgerufen werden.
Weiterlesen … Asylwegweiser - Online-Videos zum Asylverfahren
Buchtipp: STUMME SCHREIE von Dr. Martin Flesch
Weiterlesen … Buchtipp: STUMME SCHREIE von Dr. Martin Flesch
Informationen zu Afghanistan
Die Situation in Afghanistan und besonders am Flughafen in Kabul ist schockierend und sehr unübersichtlich. Der Bayerische Flüchtlingsrat versucht dennoch auf seiner Website Antworten auf die wichtigsten Fragen, wie der Ausreise nach Deutschland oder in andere Staaten, zu geben. Eine weitere Informationsquelle für die Ausreise aus Afghanistan ist der Flüchtlingsrat in Niedersachsen.
Aufruf für eine zukunftsorientierte Erstaufnahme von Asylsuchenden in Deutschland
Weiterlesen … Aufruf für eine zukunftsorientierte Erstaufnahme von Asylsuchenden in Deutschland

Würzburger Appell - Keine Abschiebungen nach Afghanistan
Viele Vereine, Gruppen, Organisationen und Einzelpersönlichkeiten aus Würzburg fordern in einem eindringlichen Appell alle politischen Entscheidungsträger:innen dazu auf, umgehend alle Abschiebungen nach Afghanistan einzustellen. Die Unterzeichnenden lehnen jede Form von Refoulement ab. Nach Art. 33 der Genfer Flüchtlingskonvention bezeichnet Refoulement die Abschiebung einer Person in ein Land, in dem ihr schwere Menschenrechtsverletzungen drohen.
Weiterlesen … Würzburger Appell - Keine Abschiebungen nach Afghanistan
Situation psychisch Kranker mit Fluchterfahrung
Der Würzburger Flüchtlingsrat bezieht Stellung zur Situation psychisch Kranker mit Fluchterfahrung.
Weiterlesen … Situation psychisch Kranker mit Fluchterfahrung
Unterkunftsgebühren sind für Geflüchtete erneut verfassungswidrig
Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (Beschluss 12 N 20.2529 vom 14.04.2021) hat erneut die Gebührenregelung für die Unterbringung in den staatlichen Unterkünften für unwirksam erklärt. Dies bedeutet, dass Betroffene keine Zahlungen mehr nach den Kostenfestsetzungsbescheiden leisten müssen und die vereinbarten Ratenzahlungen sofort eingestellt werden können.
Zudem sollen sich Betroffene selbst an die Zentrale Gebührenabrechnungsstelle wenden und die Rücknahme der Bescheide und die Rückzahlung der bisher geleisteten Gebühren verlangen, soweit diese nicht vom Jobcenter übernommen wurden.
Hierzu die Pressemitteilung des Bayerischen Flüchtlingsrats.
Weiterlesen … Unterkunftsgebühren sind für Geflüchtete erneut verfassungswidrig
Impfkonzept für Asylunterkünfte
Das Bayerische Staatsministerium des Innern hat das Impfkonzept für bayerische Asylunterkünfte und Übergangswohnheime veröffentlicht und darin die Priorisierung sowie die Zuständigen geregelt. Demnach gehören die meisten in Asylunterkünften Untergebrachten aufgrund der Unterbringungssituation der der Prioritätengruppe 2 an.

Appell an Innenminister Joachim Hermann: W-LAN Versorgung in Unterkünften zügig und pragmatisch angehen
Mehr als 100 bayerische Initiativen und Organisationen, darunter auch der Würzburger Flüchtlingsrat, haben den Appell des Bellevue di Monaco für einen W-LAN Ausbau in Unterkünften unterzeichnet. Das unterstreicht die Dringlichkeit, mit der vor Ort der Bedarf an einer Anbindung ans Internet gesehen wird.
Aufklärung zur Schutzimpfung gegen Covid-19
Das Deutsche Grüne Kreuz hat in Zusammenarbeit mit dem Robert Koch Institut ein Aufklärungsmerkblatt zur Schutzimpfung gegen Covid-19 in mehreren Sprachen veröffentlicht.
Weihnachtsappell zur humanitären Aufnahme Geflüchteter von den griechischen Inseln
In einem Weihnachtsappell haben 368 Landtagsabgeordnete aus allen Bundesländern und 250 Bundestagsabgeordnete die humanitäre Aufnahme Geflüchteter von den griechischen Inseln gefordert. In dem Appell fordern die Abgeordneten die Bundesregierung auf, sich für die Einhaltung menschen- und europarechtlichen Standards einzusetzen, die Aufnahme Geflüchteter von den griechischen Inseln in Deutschland zu beschleunigen und die Zusagen angesichts der Aufnahmebereitschaft in den Bundesländern, Städten und Gemeinden zu erhöhen. (Quelle: Flüchtlingsrat Niedersachsen)
Weiterlesen … Weihnachtsappell zur humanitären Aufnahme Geflüchteter von den griechischen Inseln
Folgeanträge syrischer Kriegsdienstverweigerer
Am 19. November hat der Europäische Gerichtshof in einem Urteil festgestellt, dass zahlreichen syrischen Kriegsdienstverweigerern der Flüchtlingsschutz zu unrecht verweigert wurde. Viele haben stattdessen subsidiären Schutz erhalten, was z.B. Einschränkungen beim Familiennachzug bedeutet.
Damit stellt sich die Frage, ob syrische Kriegsdienstverweigerer, deren Asylverfahren bereits rechtskräftig abgeschlossen ist, über einen Folgeantrag die Flüchtlingseigenschaft erhalten können. Um einen Folgeantrag stellen zu können, stellt Pro Asyl zwei Musterschriftsätze zur Verfügung, die über die Website des Bayerischen Flüchtlingsrats problemlos angeklickt werden können.
Weiterlesen … Folgeanträge syrischer Kriegsdienstverweigerer
Stellenausschreibung: Psychologe (m/w/d) gesucht
Für das Projekt „SoulTalk“ sucht das Krankenhaus St. Josef Schweinfurt zum 01.12.2020 einen Psychologen (m/w/d) zur niederschwelligen psychosozialen Beratung für Geflüchtete. Die vorzugsweise in Teilzeit (75 %) angelegte Tätigkeit erfolgt in der Ambulanz für seelische Gesundheit St. Josef in den Räumen der AnKER-Einrichtung Unterfranken in Geldersheim.
Nähere Informationen über die zu besetzende Stelle sowie über das Projekt SoulTalk ist der Website des Krankenhauses St. Josef zu entnehmen.
Weiterlesen … Stellenausschreibung: Psychologe (m/w/d) gesucht
Deutsches Institut für Menschenrechte: Europäisches Asylsystem darf nicht auf einem System geschlossener Aufnahmezentren an den Außengrenzen aufbauen
Anlässlich der Vorstellung des neuen Asyl- und Migrationspakts durch die Europäische Kommission am 23. September erklärte das Institut: "Die EU bekennt sich dazu, eine Gemeinschaft zu sein, die auf der Achtung der Menschenrechte und der Menschenwürde beruht. Die Menschenrechte und die Menschenwürde von Schutzsuchenden sind deshalb unverhandelbar. Ein System, das vorrangig auf Abschreckung setzt, ist hiermit nicht vereinbar. Die menschenwürdige Aufnahme und Versorgung von Schutzsuchenden in Europa sowie der Zugang zu fairen Asylverfahren muss das Fundament eines europäisches Asylsystem sein." Zur Pressemitteilung...
JETZT! - Aufnahme von geflüchteten Minderjährigen aus Griechenland in Würzburg
Der Würzburger Flüchtlingsrat fordert mit Schreiben vom 03. Juli 2020 von Oberbürgermeister Schuchardt und die im Stadtrat vertretenen Fraktionen, sich aktiv und beharrlich dafür einzusetzen, minderjährige Geflüchtete von den griechischen Inseln in Würzburg aufnehmen zu können.
Im Jahre 2019 hat sich Würzburg der Initiative „Sicherer Hafen“ angeschlossen und sich bereit erklärt, über die regulären Zuweisungen hinaus, Geflüchtete aus besonders kritischen Lebensumständen aufzunehmen. Leider ist bisher die politische Umsetzung dieser Willensbekundung ausgeblieben. In Anbetracht des menschlichen Leids in den griechischen Flüchtlingslagern ist es dringlich geboten zu handeln und den Worten endlich Taten folgen zu lassen.
Weiterlesen … JETZT! - Aufnahme von geflüchteten Minderjährigen aus Griechenland in Würzburg